Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Ultrabond im Nageldesign: Wann und warum man ihn richtig einsetzt

Erfahren Sie an der MONLIS Schule in München, wofür Ultrabond im Manikürestudio verwendet wird, wann er notwendig ist und wie er für maximale Haftung sorgt

Ultrabond im Nageldesign: Wann und warum man ihn richtig einsetzt
Ultrabond im Nageldesign: Wann und warum man ihn richtig einsetzt
Ultrabond im Nageldesign: Wann und warum man ihn richtig einsetzt
Ultrabond im Nageldesign: Wann und warum man ihn richtig einsetzt

In der professionellen Nagelmodellage spielt die Haftung zwischen dem Naturnagel und den aufgetragenen Materialien eine entscheidende Rolle. Selbst die beste Technik oder das hochwertigste Material nützt wenig, wenn die Grundlage – also die Verbindung zur Nagelplatte – nicht zuverlässig ist. Genau hier kommt ein spezielles Produkt ins Spiel, das in keiner professionellen Nagelpflege fehlen darf: Ultrabond.

In der Ausbildung an der MONLIS Schule für Maniküre und Pediküre in München lernen angehende Nageldesigner:innen, wie sie Ultrabond korrekt einsetzen, um die Haltbarkeit jeder Modellage deutlich zu verbessern und gleichzeitig die natürliche Nagelgesundheit zu erhalten.

Was ist Ultrabond?

Ultrabond ist ein säurefreier Haftvermittler (auch als Primer bekannt), der als verbindendes Glied zwischen dem Naturnagel und den folgenden Schichten – etwa Gel, Acryl oder Shellac – fungiert. Er trocknet an der Luft, muss nicht unter der Lampe ausgehärtet werden und bereitet die Nagelplatte optimal auf die Modellage vor.

Der Vorteil gegenüber säurehaltigen Primern liegt in der schonenden Wirkung: Ultrabond reizt die Haut und den Nagel nicht und kann daher auch bei empfindlichen Kund:innen oder beschädigten Nägeln verwendet werden.

Warum ist Ultrabond so wichtig?

Selbst bei perfekt vorbereiteter Nagelplatte kann es ohne Haftvermittler zu folgenden Problemen kommen:

  • Liftings (Ablösungen des Materials vom Naturnagel)

  • Eindringen von Feuchtigkeit, was zu Pilzbefall führen kann

  • Verkürzte Haltbarkeit des Nageldesigns

  • Ungleichmäßiges Ergebnis und Blasenbildung

Ultrabond sorgt dafür, dass sich das Material besser mit dem Naturnagel verbindet – wie ein doppelseitiges Klebeband auf molekularer Ebene. In der Schulung bei MONLIS erklären wir Schritt für Schritt, wie man Ultrabond richtig aufträgt und worauf bei unterschiedlichen Nageltypen zu achten ist.

Wann wird Ultrabond verwendet?

Ultrabond kommt nach der Vorbereitung der Nagelplatte und vor dem Auftragen der Base zum Einsatz. Die Anwendung ist einfach, aber entscheidend:

  1. Naturnagel reinigen, entfetten und mattieren

  2. Staub gründlich entfernen

  3. Eine dünne Schicht Ultrabond auftragen (nicht überfluten!)

  4. An der Luft trocknen lassen (ca. 30 Sekunden)

  5. Mit dem gewählten Material (Base Gel, Acryl etc.) fortfahren

Besonders empfohlen wird Ultrabond bei:

  • Kund:innen mit feuchten Händen oder erhöhter Schweißbildung

  • Naturnägeln, die zu schneller Abstoßung von Material neigen

  • Problemnägeln, bei denen andere Methoden versagt haben

  • Allen Arten von Modellage, bei denen maximale Haftung wichtig ist

Ultrabond vs. Primer: Was ist der Unterschied?

Viele verwechseln Ultrabond mit dem klassischen Primer. Der Unterschied liegt vor allem in der Zusammensetzung und Wirkung:

  • Säurehaltiger Primer: Etwas aggressiver, öffnet die oberste Schicht des Nagels, sollte nur bei sehr fettiger Nagelplatte verwendet werden.

  • Ultrabond (säurefrei): Sanft und effektiv, greift die Nagelstruktur nicht an und ist für fast alle Kunden geeignet.

An der MONLIS Schule vermitteln wir, wie man beide Arten gezielt einsetzt und wann man auf welches Produkt zurückgreifen sollte.

Häufige Fehler bei der Anwendung – und wie man sie vermeidet

In unserer Schulung betonen wir auch typische Fehler, die häufig zu Haftproblemen führen:

  • Zu viel Produkt aufgetragen → führt zu Blasenbildung

  • Nicht ausreichend getrocknet → Material haftet schlecht

  • Auf die Nagelhaut gelangt → Risiko von Liftings

  • Übersprungen oder vergessen → deutlich reduzierte Haltbarkeit

Unsere Schüler:innen lernen, wie wichtig sauberes Arbeiten und präzise Produktwahl ist – denn kleine Fehler in der Basis wirken sich auf das gesamte Ergebnis aus.

Der richtige Einsatz von Ultrabond ist ein Schlüssel zu langlebigem, stabilem und professionellem Nageldesign. In der MONLIS Schule in München zeigen wir angehenden Profis, wie sie mit einfachen Mitteln die Qualität ihrer Arbeit steigern können – nachhaltig, kundenfreundlich und sicher.

Wenn Sie mehr über unsere Ausbildung im Bereich Maniküre und Pediküre erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website oder buchen Sie eine persönliche Beratung.

Worin liegt der Unterschied zwischen Ultrabond und Primer?

Wann genau wird Ultrabond im Maniküreprozess aufgetragen?

Kann Ultrabond mit Gel-Lack verwendet werden oder nur bei Modellagen?

Ist Ultrabond auch für empfindliche oder dünne Nägel geeignet?

Was passiert, wenn man auf Ultrabond verzichtet?