Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Nagelwachstum verstehen: Zyklus und Geschwindigkeit im Fokus

Die MONLIS Schule München erklärt den Wachstumszyklus und die Geschwindigkeit des Nagelwachstums – essenzielles Wissen für angehende Nagelprofis

Nagelwachstum verstehen: Zyklus und Geschwindigkeit im Fokus
Nagelwachstum verstehen: Zyklus und Geschwindigkeit im Fokus
Nagelwachstum verstehen: Zyklus und Geschwindigkeit im Fokus
Nagelwachstum verstehen: Zyklus und Geschwindigkeit im Fokus

Für eine professionelle Maniküre oder Nagelmodellage ist es unerlässlich, die Grundlagen des Nagelwachstums zu verstehen. Nur wer weiß, wie schnell Nägel wachsen, welche Phasen sie durchlaufen und welche Faktoren das Wachstum beeinflussen, kann langfristig gepflegte und stabile Ergebnisse erzielen.

An der MONLIS Schule in München, einer der führenden Ausbildungsstätten für Nageldesign, legen wir großen Wert auf fundiertes anatomisches Wissen – denn die Qualität der Arbeit beginnt beim Verständnis des Naturnagels.

Aufbau des Naturnagels: Basis für das Wachstum

Bevor wir über das Wachstum sprechen, ist es wichtig, den Aufbau des Nagels zu verstehen. Der Naturnagel besteht aus mehreren Teilen:

  • Nagelmatrix (Wachstumszone): Hier entsteht die Nagelplatte.

  • Nagelplatte: Der sichtbare Teil des Nagels, der über das Nagelbett hinauswächst.

  • Nagelbett: Hautbereich unter der Platte – gut durchblutet und empfindlich.

  • Nagelhäutchen (Cuticula): Schützt die Matrix vor Infektionen.

  • Nagelwall und freie Nagelkante: Begrenzen und schützen den Nagel.

Das Wachstum beginnt in der Matrix – eine Zellschicht, die ständig neue Keratinozyten produziert, die dann zur Platte „geschoben“ werden.

Der Wachstumszyklus des Nagels

Der Nagel durchläuft einen kontinuierlichen biologischen Zyklus, der sich in drei Hauptphasen unterteilen lässt:

  1. Anagenphase (Wachstumsphase):
    Neue Zellen werden in der Matrix gebildet und schieben die älteren nach vorne. Diese Phase ist die aktivste und längste – hier wächst der Nagel sichtbar.

  2. Katagenphase (Übergangsphase):
    Die Zellproduktion verlangsamt sich, das Wachstum wird etwas reduziert. Diese Phase ist meist kurz und oft unbemerkt.

  3. Telogenphase (Ruhephase):
    Das Wachstum stoppt nahezu, die Nagelzellen regenerieren sich. Diese Phase kann Wochen bis Monate dauern, bevor der Zyklus erneut startet.

Wie schnell wachsen Nägel?

Die durchschnittliche Wachstumsrate eines Fingernagels beträgt etwa 2–3 mm pro Monat, also rund 0,1 mm pro Tag. Doch diese Zahl ist individuell verschieden.

Faktoren, die das Wachstum beeinflussen:

  • Alter: Jüngere Menschen haben meist schnelleres Wachstum.

  • Jahreszeit: Im Sommer wachsen Nägel schneller als im Winter.

  • Durchblutung: Gute Blutzirkulation fördert Zellneubildung.

  • Gesundheitszustand: Krankheiten, Medikamente oder Mangelerscheinungen können das Wachstum verlangsamen.

  • Lebensstil: Ausgewogene Ernährung, Pflege und Bewegung haben positiven Einfluss.

Warum ist dieses Wissen für Nagelprofis wichtig?

In der Ausbildung an der MONLIS Schule München lehren wir nicht nur Techniken, sondern auch biologisches Grundverständnis. Wer die Wachstumsphasen kennt, kann:

  • Refill-Zyklen besser planen

  • Schäden frühzeitig erkennen

  • Pflegeprodukte gezielt einsetzen

  • individuelle Beratung bieten

  • Kundenzufriedenheit langfristig sichern

Ein Beispiel: Wird der Refill-Termin zu früh gewählt, ist der Nagel noch nicht ausreichend gewachsen – das kann unnötigen Materialverbrauch und höhere Kosten bedeuten. Zu spät? Dann steigt das Risiko von Hebungen oder Brüchen.

Wachstum von Fingernägeln vs. Fußnägeln

Ein interessanter Fakt, den wir in der MONLIS Schule stets betonen: Fußnägel wachsen langsamer als Fingernägel – etwa 1–1,5 mm pro Monat. Das liegt an der geringeren Durchblutung und Beanspruchung. Für die Praxis heißt das:

  • Fußpflege-Termine können seltener stattfinden

  • Produkte müssen länger haltbar und schützend sein

  • Refill-Intervalle sind anders zu planen

Pflege und Wachstumsförderung

Wer das Wachstum unterstützen möchte, kann auf folgende Tipps setzen:

  • Nagelöle mit Biotin und Vitamin E

  • Regelmäßige Massage des Nagelbetts

  • Schutz vor Feuchtigkeit und Chemikalien

  • Verzicht auf Nägelkauen oder mechanische Belastung

  • Ausgewogene Ernährung (Zink, Eisen, Vitamine B-Komplex)

Im Unterricht bei MONLIS gehen wir auch auf die Rolle von Pflegeprodukten ein – denn nur gesunde Nägel sind langfristig belastbar und schön.

Die Geschwindigkeit und der Zyklus des Nagelwachstums sind entscheidende Faktoren in der professionellen Hand- und Fußpflege.

An der MONLIS Schule München lernen Sie, wie Sie dieses Wissen in der Praxis nutzen, um individuelle Behandlungen, präzise Terminplanung und maximale Kundenzufriedenheit zu ermöglichen.

Starten Sie Ihre Karriere im Nageldesign mit MONLIS – und meistern Sie die Wissenschaft hinter gepflegten Nägeln.