Nagelwachstum verstehen: Phasen, Geschwindigkeit und Einflussfaktoren
Wie wachsen Nägel? Die MONLIS Schule erklärt die Wachstumsphasen, Geschwindigkeit und welche inneren wie äußeren Faktoren das Nagelwachstum beeinflussen
Das Nagelwachstum ist ein faszinierender biologischer Prozess, der für die Arbeit von Nageldesigner:innen und Kosmetiker:innen eine zentrale Rolle spielt. In der Ausbildung an der MONLIS Schule in München, einer der führenden Schulen für Maniküre und Pediküre in Deutschland, wird dieses Thema besonders intensiv behandelt. Denn nur wer die Struktur und das Wachstum des Naturnagels versteht, kann professionelle, haltbare und gesunde Behandlungen anbieten.
Der Aufbau des Naturnagels
Bevor wir uns den Wachstumsphasen widmen, ist es wichtig, den Anatomie des Nagels zu verstehen. Der menschliche Nagel besteht aus mehreren Bereichen:
Nagelmatrix – der Ursprung des Nagels, in dem Zellen gebildet werden
Nagelbett – der Teil, auf dem der Nagel aufliegt
Nagelplatte – das sichtbare, harte Material
Nagelhäutchen (Cuticula) – schützt die Matrix vor Bakterien
Lunula (Halbmond) – der sichtbare Teil der Matrix
Die Matrix spielt die wichtigste Rolle im Wachstumsprozess: Hier werden neue Zellen produziert, die sich nach außen schieben und dabei verhornen.
Die Phasen des Nagelwachstums
Der Nagel durchläuft mehrere Entwicklungsphasen:
Anagenphase (Wachstumsphase):
Hier entstehen neue Zellen in der Matrix. Diese Phase ist kontinuierlich aktiv.Katagenphase (Übergangsphase):
In dieser kurzen Phase verlangsamt sich das Zellwachstum.Telogenphase (Ruhephase):
Diese Phase dauert bei Nägeln nur kurz, sie ist kaum spürbar. Danach beginnt sofort eine neue Anagenphase.
Im Gegensatz zu Haaren haben Nägel keinen vollständigen Stillstand im Wachstum. Sie wachsen langsam, aber kontinuierlich.
Wie schnell wachsen Nägel?
Die durchschnittliche Wachstumsrate eines Fingernagels liegt bei etwa 2–4 mm pro Monat. Fußnägel wachsen langsamer – etwa 1–2 mm pro Monat. Ein vollständiger Ersatz eines Fingernagels dauert etwa 4–6 Monate, ein Zehennagel 9–12 Monate.
Das Wachstum kann je nach Person und Lebensstil stark variieren. Im Sommer wachsen Nägel oft schneller, im Winter langsamer. Auch Alter, Ernährung und allgemeiner Gesundheitszustand spielen eine Rolle.
Wichtige Einflussfaktoren auf das Nagelwachstum
1. Alter:
Jüngere Menschen haben in der Regel schnelleres Zellwachstum, daher wachsen ihre Nägel schneller.
2. Ernährung:
Vitamine wie Biotin, Vitamin B12, Zink und Eisen fördern ein gesundes Nagelwachstum.
3. Durchblutung:
Regelmäßige Massagen oder manuelle Pflege können die Durchblutung fördern und die Matrix stimulieren.
4. Gesundheitszustand:
Chronische Erkrankungen, Hormonstörungen oder Medikamente können das Wachstum verlangsamen.
5. Mechanische Reize:
Leichte Belastung (z. B. Tippen oder Massagen) kann das Wachstum anregen, während ständiges Feilen oder unsachgemäße Pflege das Wachstum hemmt oder Schäden verursacht.
6. Saisonale Schwankungen:
Im Sommer fördert die Wärme die Durchblutung und das Wachstum, im Winter sind die Prozesse oft langsamer.
Warum dieses Wissen für Profis wichtig ist
In der Ausbildung an der MONLIS Schule München ist das Wissen über die Wachstumszyklen und Struktur des Nagels ein essenzieller Bestandteil. Es hilft angehenden Profis dabei:
Behandlungen auf den Zustand des Nagels abzustimmen
Kunden individuell zu beraten
Schäden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden
die Haltbarkeit von Modellagen und Beschichtungen realistisch einzuschätzen
Wer versteht, wie Nägel wachsen, kann langfristig bessere Ergebnisse erzielen und sich als kompetenter, verantwortungsvoller Dienstleister positionieren.