Was tun bei Nagelhaut-Rissen? Sichere Entfernung von Hautgraten
Lernen Sie an der MONLIS Schule in München, wie Sie schmerzhafte Hautgrate sicher und sanft entfernen – mit bewährten Methoden und Pflegetipps
Hautgrate – besser bekannt als Nagelhautrisse oder „Zausseln“ – sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch Schmerzen, Entzündungen und sogar Infektionen verursachen. Sie entstehen durch trockene, verletzte oder unsachgemäß behandelte Nagelhaut und betreffen sowohl Frauen als auch Männer.
In der MONLIS Schule in München – einer der führenden Akademien für Maniküre und Pediküre – lernen angehende Profis, wie man mit solchen Hautveränderungen sicher, hygienisch und nachhaltig umgeht. In dieser Anleitung erklären wir, was Sie tun können, um Hautgrate korrekt zu entfernen und wie Sie ihre Entstehung in Zukunft vermeiden.
1. Was sind Hautgrate – und warum entstehen sie?
Hautgrate sind kleine Einrisse in der Nagelhaut oder der seitlichen Nagelumsäumung. Sie treten meist an den Fingern der dominanten Hand auf, insbesondere im Winter oder nach häufiger Kontakt mit Wasser, Desinfektionsmitteln oder Reinigern. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
Trockene Haut und fehlende Pflege
Mechanische Reize (z. B. Nagelkauen, Abreißen von Hautstücken)
Unsachgemäße Maniküretechniken
Mangel an Vitaminen (v. a. A, E und B-Komplex)
Kontaktallergien oder aggressive Chemikalien
2. Was sollte man auf keinen Fall tun?
Auch wenn es verlockend ist: Hautgrate dürfen niemals abgerissen werden! Dies kann:
Die Haut weiter einreißen
Blutungen verursachen
Eine Eintrittspforte für Keime schaffen
Zu Nagelbettentzündungen oder Paronychie führen
Besonders gefährlich ist das Entfernen mit unsauberen Werkzeugen oder gar mit den Fingernägeln.
3. Sichere Entfernungstechniken – Schritt für Schritt
In der MONLIS Schule lehren wir die sanfteste und hygienisch sicherste Methode, um Hautgrate zu entfernen:
Hände waschen und desinfizieren
Weichen Sie die Finger 2–3 Minuten in lauwarmem Wasser ein – evtl. mit mildem Seifenzusatz oder pflegendem Öl
Verwenden Sie eine feine Nagelhautzange oder eine sterile Hautschere
Schneiden Sie den Grat flach entlang der Hautlinie ab, ohne in gesundes Gewebe zu schneiden
Desinfizieren Sie die Stelle nach der Entfernung
Tragen Sie eine regenerierende Nagelhautpflege oder ein Heilsalbe auf
4. Professionelle Vorbeugung in der Maniküreausbildung
Angehende Nail Artists an der MONLIS Schule lernen:
Wie man die Nagelhaut weich hält (mit Ölen, Massage, richtigen Cremes)
Wann ein Grat entfernt werden darf – und wann besser nicht
Welche Werkzeuge sterilisiert werden müssen
Wie man Kund:innen über Heimpflege informiert, um Wiederholungen zu vermeiden
Durch den richtigen Umgang mit empfindlicher Nagelhaut lässt sich nicht nur der Heilungsprozess fördern, sondern auch das Gesamtergebnis der Maniküre verbessern.
5. Pflege zu Hause: Tipps für Kund:innen
Auch Kund:innen können zu Hause einiges tun, um Hautgrate zu vermeiden:
Tägliche Anwendung von Nagelöl oder rückfettenden Handcremes
Verzicht auf das Abreißen von Hautstücken
Verwendung von mildem Handwaschmittel
Tragen von Handschuhen beim Reinigen oder Geschirrspülen
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und gesunde Ernährung
6. Wann sollte man einen Spezialistin aufsuchen?
Wenn ein Hautgrat:
gerötet, geschwollen oder heiß ist
nässt oder blutet
Schmerzen beim Bewegen des Fingers verursacht
regelmäßig wiederkehrt
…sollte eine professionelle Behandlung durch einen Podologin, Kosmetikerin oder im Zweifel Ärztin erfolgen. In der MONLIS Schule wird großer Wert auf Hygienestandards Ob im Studio oder zu Hause – der Umgang mit eingerissener Nagelhaut sollte stets mit Sorgfalt erfolgen. An der MONLIS Schule in München wird dieses Wissen in der Grundausbildung der Maniküre praxisnah und modern vermittelt – damit Ihre Kund:innen gepflegte, gesunde und schmerzfreie Nägel genießen können.
Warum entstehen Hautgrate selbst nach einer professionellen Maniküre?
Kann man Hautgrate zu Hause selbst entfernen – und wenn ja, wie?
Welche Produkte helfen, Hautgraten vorzubeugen?
Wann sollte man bei einem Hautgrat lieber eine Fachkraft aufsuchen?
Ist eine Maniküre möglich, wenn man unter Hautgraten oder offenen Stellen leidet?