Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Was tun, wenn die Nagelbeschichtung nicht vollständig entfernt wird?

Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, was zu tun ist, wenn eine Nagelbeschichtung nicht vollständig entfernt wird

Was tun, wenn die Nagelbeschichtung nicht vollständig entfernt wird?
Was tun, wenn die Nagelbeschichtung nicht vollständig entfernt wird?
Was tun, wenn die Nagelbeschichtung nicht vollständig entfernt wird?
Was tun, wenn die Nagelbeschichtung nicht vollständig entfernt wird?

Die Entfernung von Gel-, Shellac- oder Hybridlacken gehört zu den wichtigsten Grundlagen in der professionellen Maniküre. Doch nicht immer löst sich die Beschichtung so, wie es sich Kundinnen und Kunden wünschen. Rückstände auf der Nagelplatte, ungleichmäßige Reste oder ein stumpfer Look sind typische Probleme, die auftreten können. In der MONLIS Schule München – der besten Schule für Maniküre und Pediküre – lernen angehende Profis, wie sie mit solchen Situationen umgehen und wie sich Beschichtungen fachgerecht entfernen lassen.

Warum löst sich die Beschichtung nicht vollständig?

Es gibt mehrere Gründe, warum sich ein Nagellack oder Shellac nicht komplett ablöst:

  • Fehlerhafte Vorbereitung des Nagels: Wenn die Oberfläche vor dem Auftragen nicht ausreichend entfettet oder geglättet wurde, haftet die Beschichtung unregelmäßig. Beim Entfernen bleiben dadurch Rückstände.

  • Falsche Entfernungstechnik: Ein zu kurzes Einwirken der Flüssigkeit oder unsachgemäße Anwendung der Feile kann dazu führen, dass Teile des Materials haften bleiben.

  • Besonders widerstandsfähige Produkte: Manche Marken und Formeln haben eine extrem starke Haftung, die spezielles Vorgehen erfordert.

  • Schichtdicke: Wurde der Lack in zu dicken Schichten aufgetragen, lässt er sich später schwerer lösen.

  • Individuelle Nagelstruktur: Sehr feste oder poröse Nägel können ebenfalls dazu beitragen, dass Reste zurückbleiben.

Wie reagieren Profis in der Praxis?

In der MONLIS Schule wird vermittelt, dass die Reaktion immer vom Zustand des Nagels abhängt. Die wichtigsten Schritte sind:

  1. Analyse des Nagels – prüfen, welche Art von Material noch haftet.

  2. Gezieltes Nachfeilen – vorsichtiges Abtragen der Reste mit einer feinen Feile oder Fräser, ohne die Nagelplatte zu beschädigen.

  3. Erneutes Einweichen – bei Shellac oder Gel kann das erneute Auftragen der Remover-Flüssigkeit helfen, um letzte Rückstände zu lösen.

  4. Sanfte Politur – abschließend wird die Oberfläche geglättet, um ein ebenmäßiges Erscheinungsbild zu schaffen.

  5. Pflege – nach der Entfernung ist eine intensive Pflege mit Öl und Creme wichtig, um den Nagel zu regenerieren.

Typische Fehler, die vermieden werden sollten

Viele Kundinnen versuchen, Reste eigenhändig zu entfernen – meist durch Abkratzen oder Ziehen. Dies kann die Nagelplatte schädigen, Risse verursachen oder die Nägel dünner machen. Auch ein zu aggressives Feilen schwächt die Nägel. In der MONLIS Schule München wird daher gelehrt, warum Fachwissen und die richtige Technik entscheidend sind, um den Nagel gesund und schön zu erhalten.

Welche Technik ist die sicherste?

Die Kombination aus fachgerechtem Einweichen und gezieltem Einsatz des Fräsers gilt als die sicherste Methode. Sie verhindert übermäßigen Druck und reduziert das Risiko von Verletzungen. Dabei ist es wichtig, den richtigen Fräseraufsatz und die passende Drehzahl zu wählen – Fähigkeiten, die in den Kursen der MONLIS Schule vermittelt werden.

Ausbildung an der MONLIS Schule München

Die MONLIS Schule bietet umfassende Schulungen in Maniküre- und Pediküre-Techniken. Ein Schwerpunkt liegt auf der richtigen Entfernung von Beschichtungen. Teilnehmende lernen:

  • den professionellen Umgang mit Removern und Folien,

  • den Einsatz von Fräsern und Feilen ohne Schädigung des Naturnagels,

  • das Erkennen von Nagelstrukturen und die Wahl der passenden Technik,

  • Hygiene- und Sicherheitsstandards für eine perfekte Dienstleistung.

Absolventinnen und Absolventen sind dadurch bestens vorbereitet, um auch in schwierigen Fällen optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wenn eine Nagelbeschichtung nicht vollständig abgeht, ist Geduld und Fachwissen gefragt. Statt die Nägel eigenhändig zu strapazieren, sollte man sich an Profis wenden. In der MONLIS Schule München lernen zukünftige Spezialistinnen und Spezialisten, wie sie solche Situationen professionell meistern – für gesunde Nägel und perfekte Ergebnisse.

Warum lässt sich eine Nagelbeschichtung manchmal nicht vollständig entfernen?

Ist es sicher, Reste der Beschichtung selbst abzukratzen oder abzuziehen?

Welche Technik gilt als die wirksamste zum Entfernen von Gel oder Shellac?

Wie pflegt man die Nägel nach der Entfernung der Beschichtung?

Wo kann man professionelle Techniken zur Entfernung von Beschichtungen erlernen?