Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Karlstraße 43, 80333 München Ohlstadter Str. 52, 81373 München

Logo

Warum ein Peeling bei der kosmetischen Pediküre unverzichtbar ist

Erfahren Sie in der MONLIS Schule München, warum Peeling ein wichtiger Teil der Pediküre ist – mit Vorteilen, Techniken und Profi-Tipps für glatte, gesunde Füße

Warum ein Peeling bei der kosmetischen Pediküre unverzichtbar ist
Warum ein Peeling bei der kosmetischen Pediküre unverzichtbar ist
Warum ein Peeling bei der kosmetischen Pediküre unverzichtbar ist
Warum ein Peeling bei der kosmetischen Pediküre unverzichtbar ist

Eine kosmetische Pediküre ist weit mehr als nur das Schneiden und Formen der Nägel. Sie ist ein ganzheitliches Pflegeverfahren, das darauf abzielt, die Füße nicht nur optisch zu verschönern, sondern auch ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern. Ein zentrales Element dieser Behandlung ist das Peeling – ein Schritt, der in der MONLIS Schule in München sowohl theoretisch als auch praktisch intensiv vermittelt wird.

Was ist ein Peeling und wie wirkt es?

Beim Peeling handelt es sich um eine sanfte bis intensive Hautabtragung, bei der abgestorbene Hautzellen entfernt werden. In der Fußpflege werden dabei spezielle Produkte mit feinen Schleifpartikeln oder chemisch wirksamen Inhaltsstoffen wie Fruchtsäuren eingesetzt.

Wirkungen eines Peelings:

  • Entfernt verhornte Hautschichten

  • Fördert die Hauterneuerung

  • Verbessert die Durchblutung

  • Glättet die Hautoberfläche

  • Optimiert die Aufnahme von Pflegeprodukten

Vorteile des Peelings im Rahmen der kosmetischen Pediküre

  1. Weiche und glatte Haut
    Durch die Entfernung abgestorbener Hautzellen fühlen sich die Füße sofort geschmeidiger an.

  2. Vorbeugung von Hornhautbildung
    Regelmäßiges Peeling verhindert, dass sich übermäßige Hornhaut ansammelt, die zu Rissen oder Schmerzen führen kann.

  3. Förderung der Fußgesundheit
    Eine glatte, gut durchblutete Haut ist widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse und Verletzungen.

  4. Ästhetischer Vorteil
    Gepflegte Füße wirken attraktiver – besonders in offenen Schuhen oder im Sommer.

  5. Verbesserte Wirksamkeit von Pflegeprodukten
    Nach einem Peeling können Cremes und Öle tiefer in die Haut eindringen und ihre Wirkung optimal entfalten.

Arten von Peelings in der kosmetischen Pediküre

1. Mechanische Peelings

Enthalten kleine Körnchen oder Schleifpartikel, die beim Einmassieren die oberste Hautschicht sanft abtragen.

2. Chemische Peelings

Nutzen Fruchtsäuren (AHA) oder Milchsäure, um abgestorbene Zellen zu lösen und die Hauterneuerung anzuregen.

3. Enzymatische Peelings

Arbeiten mit Enzymen, die Hautproteine auflösen – besonders geeignet für empfindliche Haut.

Anwendungsschritte eines Peelings in der Pediküre

  1. Hautanalyse – Einschätzung des Hautzustands, um das passende Peeling auszuwählen.

  2. Vorbereitung der Füße – Reinigung und eventuelles Fußbad zur Aufweichung der Haut.

  3. Auftragen des Peelings – Sanftes Einmassieren in kreisenden Bewegungen.

  4. Einwirkzeit (bei chemischen/enzymschen Peelings) – je nach Produkt und Hauttyp.

  5. Abspülen und Trocknen – Gründliches Entfernen aller Rückstände.

  6. Abschließende Pflege – Auftrag einer feuchtigkeitsspendenden Creme oder eines Öls.

Ausbildung und Praxis in der MONLIS Schule

In der MONLIS Schule München lernen angehende Fußpfleger:innen, wie wichtig die richtige Peeling-Methode für unterschiedliche Hauttypen ist. Sie üben die Anwendung verschiedener Peelingarten, erfahren, wie lange Produkte einwirken sollten, und lernen, wie man Peelings sicher und effektiv mit anderen Pediküre-Schritten kombiniert.

Der Fokus liegt nicht nur auf der kosmetischen Wirkung, sondern auch auf der Prävention von Hautproblemen.

Tipps für ein optimales Pediküre-Peeling

  • Regelmäßig anwenden, aber nicht zu oft (etwa alle 2–3 Wochen).

  • Produkte dem Hauttyp anpassen – empfindliche Haut braucht mildere Peelings.

  • Nicht auf verletzter oder entzündeter Haut anwenden.

  • Nach dem Peeling stets pflegen – Feuchtigkeit und Schutz sind entscheidend.

Ein Peeling ist in der kosmetischen Pediküre weit mehr als nur ein Wellness-Extra – es ist ein wesentlicher Schritt für gesunde, glatte und gepflegte Füße. Wer die Technik beherrscht, kann das Behandlungsergebnis deutlich verbessern. In der MONLIS Schule München wird vermittelt, wie man Peelings fachgerecht anwendet und optimal in den Behandlungsablauf integriert, um den Kund:innen die bestmögliche Fußpflege zu bieten.

Warum ist ein Peeling ein wichtiger Schritt bei der Pediküre?

Wie oft sollte man ein Peeling bei der Pediküre durchführen?

Welcher Peeling-Typ ist besser – mechanisch, chemisch oder enzymatisch?

Kann man ein Peeling auch zu Hause durchführen?

Gibt es Kontraindikationen für ein Fußpeeling?