Warum zu stark abgerundete Zehennägel problematisch sind
In der MONLIS Schule München lernen Sie, warum eine zu stark abgerundete Nagelform bei der Pediküre Risiken birgt und welche Form gesund und ästhetisch ist
Viele Kundinnen und Kunden wünschen sich bei der Pediküre eine sanft abgerundete Form der Zehennägel. Sie wirkt feminin, elegant und harmonisch. Doch zu viel Rundung kann gesundheitliche Folgen haben. In der MONLIS Schule in München lernen angehende Fußpflege-Profis, warum die Nagelform nicht nur ein ästhetischer Aspekt ist, sondern eine wichtige Rolle für die Fußgesundheit spielt.
Risiko 1: Eingewachsene Nägel
Wenn Nägel zu stark seitlich abgerundet werden, besteht die Gefahr, dass sie in die Haut einwachsen. Dieses Problem betrifft besonders den großen Zeh. Eingewachsene Nägel verursachen Schmerzen, Rötungen und Schwellungen, im schlimmsten Fall sogar Infektionen. Fachleute wissen: Eine gerade oder leicht abgerundete Form ist die sicherere Wahl.
Risiko 2: Erhöhte Infektionsgefahr
Ein zu tief geschnittener Nagelrand bietet Bakterien und Pilzen einen idealen Nährboden. Das Risiko für Entzündungen oder Nagelpilz steigt. Deshalb ist es wichtig, den Nagelrand nicht unnötig zu belasten. In der Ausbildung an der MONLIS Schule lernen Studierende, wie sie hygienisch und präzise arbeiten, um solche Risiken zu vermeiden.
Risiko 3: Instabilität und ungleichmäßiges Wachstum
Nägel, die zu stark gerundet sind, verlieren ihre natürliche Stabilität. Sie können leichter splittern oder brechen. Außerdem wächst der Nagel bei falscher Schnitttechnik unregelmäßig nach, was zu einer dauerhaft unschönen Form führt.
Ästhetische Aspekte: Weniger ist mehr
Natürlich sollen die Nägel gepflegt und schön aussehen. Eine sanfte, leicht eckige Form – oft als „abgerundetes Quadrat“ bezeichnet – ist die beste Lösung für die meisten Kundinnen. Sie wirkt gepflegt und modern, ohne die genannten Risiken zu verursachen.
Die richtige Technik erlernen
An der MONLIS Schule in München wird besonderer Wert darauf gelegt, dass zukünftige Profis die richtige Feil- und Schneidetechnik beherrschen. Neben der Theorie über Nagelstruktur und Wachstum stehen zahlreiche praktische Übungen auf dem Lehrplan. So lernen die Teilnehmenden, die passende Form individuell auf den Fußtyp und die Nagelbeschaffenheit abzustimmen.
Zu stark abgerundete Zehennägel sehen auf den ersten Blick vielleicht attraktiv aus, können jedoch langfristig schaden. Wer eine professionelle Pediküre anstrebt, sollte auf eine gesunde Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität achten. In der MONLIS Schule München erfahren Sie, wie Sie Nägel so formen, dass sie nicht nur schön, sondern auch gesund bleiben.
Warum sollte man die Nägel an den Zehen nicht zu stark abrunden?
Welche Folgen kann eine falsche Nagelform haben?
Welche Nagelform ist für die Pediküre am besten geeignet?
Kann man die richtige Nagelform auch selbst zu Hause schneiden?
Warum ist es wichtig, die richtige Technik an der MONLIS Schule zu erlernen?